Klaus Schwagenscheidt Profil
Klaus Schwagenscheidt
Tannenweg 3
32549 BAD OEYNHAUSEN Jahrgang 1949
jetziger Beruf
(2018)
Frei-Berufler = frei vom Beruf
1964 erste Kamera
AGFA Click I mit Agfa Blitz Clibo (für Magnesium Blitzlampen)
Immerhin schon eine 6 x 6 Kamera (6 x 6 Rollfilm)
1972 erste Spiegel Reflex Kamera
Pentax Spotmatic (M42 Gewinde 24 x 36 KB)
mit den „üblichen“ KB Objektiven 35 mm, 50 mm und 135 mm
Durch meine naturwissenschaftliche Ausbildung geprägt, war ich besonders an den
chemisch-physikalischen Prozessen der analogen Fotografie interessiert.
Deshalb das eigene Schwarz-Weiß Labor seit 1979.
Im „Nass-Labor“ habe ich so ziemlich alles ausprobiert, was die analoge Fotografie
zu der damaligen Zeit möglich machte.
Bis 2005 schwarz-weiß- und ausgiebige berufliche und private DIA Fotografie.
Nach der Umstellung von M42 Schraubgewinde im Jahr 1983 auf K-Bajonett wurden
bis 2005 verschiedene analoge Kameras eingesetzt (Pentax LX, Pentax Z1P).
1998 erste Digital Kamera
Olympus C-1400 L. Die wurde überwiegend dienstlich genutzt.
2004 erste digitale Spiegel Reflex Kamera
Da alle Objektive und das bisherige Foto-Zubehör kompatibel mit dem neuen digitalen System war, gab es keine Notwendigkeit für einen Wechsel.
Umfangreiches „Handwerkszeug“ war vorhanden.
Von diversen Pentax Kamera Modellen arbeite ich heute überwiegend mit der
aktuellen Pentax K1-II (KB), der K3 (APS-C) und einer mit einem 700 nm IR-Filter
umgebauten Pentax K20D-IR (APS-C).
Mitglied im CCO (Camera Club Bad Oeynhausen)
seit 1978, mit einer beruflich veranlaßten Unterbrechung
Fotografische Schwerpunkte
Fotografie ist für mich und meine Frau in erster Linie
Dokumentation.
Ich verstehe mich als Handwerker. Den Augenblick festhalten, das Bild aufbereiten
und später in irgendeiner Form „wieder beleben“. Manchmal auch mit Originalton.
Das kann der digitale Bilderrahmen sein, das gedruckte Bild oder die Präsentation
mit einem Projektor.
Auf bestimmte Themen bin ich/sind wir dabei nicht festgelegt.
Bilder/Fotografien verlängern die „Halbwertszeit unserer Erinnerungen“.
KS im August 2018